Unabhängige Tierschutz-Union Deutschlands

  • Email
  • Facebook
  • Youtube
  • Rss
Telefon: (03621) 400766
  • Start
    • Grundgesetz für die Tiere
    • Leider immer noch aktuell…
    • Skandalöser Umgang mit Tieren!
    • unsere Endzeit
  • BJagdG
  • TierSchG
  • GG
  • Links
  • Medien
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Home» Jagd » NRW – 1,74 ha Wald in der Hellwegbörde jagdfrei

NRW – 1,74 ha Wald in der Hellwegbörde jagdfrei

Posted by Harald von Fehr - 14. Juli 2015 - Jagd
0

Nordrhein-Westfalen: 1,74 ha Wald in der Hellwegbörde jagdfrei!

Ein schöner Auenwald in der Aheaue bei Schmerlecke inmitten ausgeräumter Ackerflur der Hellwegbörde als wichtiges Rückzuggebiet für Wildtiere – und ab 2016 auch Schutz vor den tödlichen Schüssen der Jäger.

Dr. Karl-Heinz Loske hat auf seinen hausnahen Grundstücken in Geseke in der mittelwestfälischen Hellwegbörde auf einer ehemals ausgeräumten Ackerfläche ein Biotop für Wildtiere geschaffen: Eigenhändig legte er Hecken, Wälder, Streuobstwiesen und Teiche an. Zweimal im Jahr musste die Familie machtlos mit ansehen, wie Jäger bei Treibjagden hier die letzten Hasen und Fasane sowie Rehe und Ringeltauben abknallten. Unter Berufung auf das Urteil des Europäischen  Gerichtshofs vom 26.6.2012 stellte der Biologe und Ökologe einen Antrag auf Befriedung seiner Grundstücke und legte ausführlich seine ethischen Gründe für die Ablehnung der Jagd dar: Er kann das Töten von Tieren, die auf seinen Grundstücken Schutz suchen, nicht mit seinem Gewissen vereinbaren.

Folgerichtig wurde daher am 1.4.2014 eine 2,2 Hektar große Streuobstwiese seit dem 1.4.2014 durch die Jagdbehörde befriedet. Daraufhin beantragte Dr. Loske am 28.04.2014 die jagdrechtliche Befriedung zweier weiterer Grundstücke. Mit Bescheid vom 26.6.2015 stellte der Kreis Soest 17.373 m² eines Auwaldes in der Gemarkung Schmerlecke (Abb. 1) sowie 4.983 m² einer Brachfläche in der Gemarkung Langeneicke (Abb. 2) zum 1.4.2016 offiziell jagdfrei.

Abb 1 NRW-001- kl.

Abb. 1: Bach-Erlen-Eschenauwald in der Aheniederung inmitten der ausgeräumten Hellwegbörde – seit 1.4.2016 jagdfrei.

Abb 2 NRW-001 - kl.

Abb. 2: Die ehemalige Ackerfläche bei Langeneicke wurde 2013 in einer Dauerbrache umgewandelt und bietet Rückzugsraum in ausgeräumter Ackerflur. Auch diese Fläche ist seit 1.4.2016 jagdfrei..

Noch im Dezember 2014 hatten Jäger das Waldgrundstück in Schmerlecke trotz der Proteste des Biologen und seines persönlichen Einschreitens vor Ort bejagt – obwohl der Befriedungsantrag bekannt war. Die Jagdgenossenschaft lehnte die Befriedung grundsätzlich ab und bestand im Rahmen der Anhörung mit abstrusen Argumenten wie z.B. der „Durchbrechung des Solidarprinzips im ländlichen Raum“ und „übermäßigen Schäden durch Schwarzwild“ darauf, die Flächen erst nach Ablauf des Jagdpachtvertrages im Jahre 2025 zu befrieden. Besonders abwegig war dabei das Argument des Kreisjagdberaters Schulze-Derne, die „Ablehnung der Bejagung fernab von Wohnbebauung sei unglaubwürdig“. Im Umkehrschluß würde dies dann bedeuten, daß einen das Töten von Tieren nur stören kann, wenn man es sieht. Nach Auskunft eines Sachbearbeiters des Kreises Soest, sei diesem bei positivem Befriedungsbescheid mit Klage gedroht worden.

Nach ausführlicher Prüfung stimmte der Kreis Soest aber dem Antrag von Dr. Loske auf Befriedung seiner Grundstücke aus ethischen Gründen zu. So heißt es in der Begründung im Bescheid vom 26.6.: »Eine ernsthafte und echte Gewissensbelastung bzw. ein innerlicher Gewissenskonflikt muss bei Ihnen im Falle des Tötens von Tieren im Rahmen der Jagdausübung auf Ihrem Grundstück angenommen werden«. Und weiter: »In einem von Ihnen herausgegebenen Sachbuch, das sich kritisch mit der Jagd auseinandersetzt, wird Ihre negative persönliche Einstellung zur Jagd hinlänglich und umfassend dokumentiert. Von daher ist Ihre Erklärung, dass Sie die Ausübung der Jagd auf Ihren Grundstücken aus ethischen Gründen ablehnen und nicht mit Ihrem Gewissen vereinbaren können, durchaus glaubwürdig.«

Für Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, Ihre Grundstücke jagdrechtlich befrieden zu lassen, ist die Begründung sehr aufschlußreich und sollte ermutigen. Unabhängig von der europarechtlichen Konformität der deutschen Jagdgesetzgebung in Bezug auf die Genehmigung von Befriedungsanträgen, lassen die Behörden offensichtliches Jägerlatein („übermäßige Wildschäden“, „lange Jagdpachten“, „drohende Seuchen“) nicht mehr gelten, sondern nehmen die Gewissenskonflikte für ethisch motivierte Jagdgegner ernst.

Wer eine Befriedung seiner Grundstücke in Erwägung zieht, dem erteilt Herr Dr. Loske gern unter folgender e-mail Adresse Auskunft: k-h.loske@t-online.de. Unter dieser Adresse kann auch auch sein Buch „Von der Jagd und den Jägern – Bruder Tier und sein Recht zu leben“ bestellt werden.

Leave a Reply Cancel reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzte Beiträge

  • Wer oder was ist die BRD?

    8. Januar 2019
  • Massentierhaltungen – kein Ende in Sicht!

    19. August 2018
  • Jägerlatein – was die Jagd wirklich ist

    22. Juli 2018
  • Der Wolf ist schützenswert!

    22. Juni 2018
  • Keine Seele, keine Gnade – der Verrat der Kirchen an den Tieren

    6. Mai 2018

    Newsverteiler

    • hier ein-/austragen..

    Auszug Gästebuch

    • Ralph Giering / 22. Oktober 2018:
      Lug und Trug des DTschB Fachlich, rechtlich und juristische Wertung... »
    • Ralph Giering / 7. Oktober 2018:
      7. RALPH GIERING 4. AUGUST 2016 UM 15:45 Sehen Sie... »
    • Dieter Schäfer / 21. September 2018:
      Ich bin in der Natur mit Tieren aufgewachsen und habe... »
    • karl / 21. Februar 2018:
      Alles Ok hier. Schade nur das so viele auswärtige hier... »

    Gästebuch lesen »

    (c) 2015 Tierschutz-Union Deutschlands | (03621) 400766
    • Login
    • Gästebuch
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
    Revoke Cookies